Wurmtee als Blattspray ist ein in der Natur vorkommendes biologisches Mittel für vollständige Unterdrückung von allen pflanzenfressenden und saugenden Schädlingen mit breitem Wirkungsspektrum. Wurmtee enthält Glucanase, Chitinase und Chitin auflösende Bakterien. Chitinase und Glucanase zerstören die Panzer des Krustentieres direkt und chitinolytische Bakterien wie Pseudomonas, Aeromonas greifen das aus Chitin gebaute Exoskelett der Krustentiere an. Schädlinge leiden dann an der Schalenkrankheit und flüchten.
Wirkung von Wurmtee auf direkte Unterdrückung von Krankheitserregern mit Wirkstoffen und Mikroorganismen:
Wurmtee unterdrückt Krankheiten mit breitem Wirkungsspektrum:
Mikrobieller Wettbewerb,
Antibiose und Hyperparasitismus.
In Wurmtee sind antagonistische, gramnegative Bakterien und chitinolytische Bakterien vorhanden. Diese produzieren bakterizide und fungizide Wirkstoffe wie
Siderophore, Antibiotika, Chitinase, Cyanide, ß-1,3-Glucanase, die Krankheitserreger unterdrücken, z.B. Chitinase bricht die Zellwand von schädlichen Pilzen und hemmt das Pilzwachstum und Ribonuclease bekämpft die Viren.
Krankheiten wie Pilzbefall und viele andere Plagen sind der Albtraum aller Gärtner
Wir haben uns entschieden, die sehr anspruchsvollen Tomaten im Freiland anzubauen. Tomatenanbau in unserer Gegend ist laut Fachberater ohne Gewächshaus oder Überdachung und eine Menge an Pflanzenschutzmitteln undenkbar.
Wir haben im Garten zwei Buchsbaumhecken. Bei einer hat der Zünsler kaum Schaden angerichtet, die andere war bis auf das Holz abgefressen. Die kaum beschädigte Buchsbaumhecke hat in der Nachbarschaft Rosen und Lavendel. Diese wurden von uns mit Wurmtee gegossen und der Boden mit Wurmhumus behandelt. Davon hat auch der Buchs profitiert und sich erfolgreich mit natürlicher Abwehr (pflanzliche Immunantwort) verteidigt.